Die Dorn-Methode wurde in den 80er Jahren von Dieter Dorn entwickelt. Die Dorn-Therapie bietet die Möglichkeit, nahezu alle Gelenke des Körpers auf schonende Weise in ihre ursprüngliche gesunde Lage zurückbringen. Die Therapiemethode bezieht Elemente der Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin mit ein.
Bei der Dorn-Therapie wird der gesamte Körper auf Fehlstellungen untersucht und mit sanften, zur Mitte führenden Therapiegriffen, wieder in seine ursprüngliche Balance gebracht. Dieter Dorn entdeckte im Laufe seiner langjährigen Erfahrung mit der Methode, dass sich durch das Einrichten der Wirbelsäule sowohl innere Organe als auch die Psyche positiv beeinflussen lassen. So ist es mithilfe einer Dorn-Therapie möglich, nicht nur eine schmerzende Wirbelsäule und die Gelenke zu behandeln, sondern gleichzeitig auch mit dem sanften Einrichten der fehlgestellten Wirbelkörper einen Einfluss auf die inneren Organe und Organkreisläufe auszuüben.
Die Behandlungen laufen individuell ab, je nach Beschwerden, Verspannungen und Schmerzen.
Aus jedem Wirbel tritt ein Nervenpaar aus, das im gleichen Körpersegment liegende Organ und Gewebe versorgt. Dies hat eine positive Wirkung auf diese Bereiche. So liegt etwa im Bereich des dritten Brustwirbels das „Tor des Windes“ („Fengmen“). Eine Wirbelkorrektur in diesem Bereich kann die Normalisierung einer gestörten Atemfunktion, wie z.B. Asthma oder Bronchitis bewirken oder können Probleme im Atmungsbereich auf eine Fehlstellung des dritten Brustwirbels hinweisen.
Wirbeltherapie kann bei folgenden Symptomen unterstützend wirken:
Ein individuelles Übungsprogramm, das auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt wird und das Ergebnis der manuellen Therapie festigt, ist ein wichtiger Teil der Behandlung.
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
Dorn-Breuss Behandlung 80 Euro
Die Massage nach Rudolf Breuß ist eine äußerst sanfte Behandlung, die seelische und körperliche Verspannungen löst. Durch vorsichtiges Dehnen der Wirbelsäule werden die Zwischenwirbelscheiben
"belüftet" und das Johanniskrautöl, mit dem der Patient einmassiert wird, kann hineinziehen. Damit wird die Regeneration der unterversorgten Bandscheiben eingeleitet. Eine sehr sanfte Massageform und
damit eine gute Alternative bei Osteoporosepatienten.